Die VAMED kann Sie während des gesamten Prozesses des Neubaus, der Erweiterung und/oder der Modernisierung Ihres Krankenhauses unterstützen. Vom ersten Entwurf am Reißbrett bis zur Implementierung und Wartung der gekauften Geräte. Die VAMED hat das Wissen und die Kompetenz, die Sie dafür brauchen. So müssen Sie Ihre wertvollen Mitarbeiter, die bereits mit dem wesentlichen Tagesgeschäft beschäftigt sind, nicht für Ihr zeitlich begrenztes Projekt einsetzen. Darüber hinaus übernimmt die VAMED die Kostenüberwachung von Budgets und laufenden Kosten. Damit ist die VAMED Ihr Partner an der Seite des Bauteams.
VAMED entlastet. In diesem Artikel gehen wir den Prozess in aller Kürze durch:
In der Konzeptionsphase wird die VAMED in das Projekt eingebunden, um die Planung rund um die medizinische Ausstattung und die medizinischen Prozesse zu übernehmen. Darüber hinaus wird ein Rahmenplan für die Anschaffung neuer Geräte erstellt und (falls zutreffend) eine Bestandsaufnahme gemacht, welche bereits vorhandenen Geräte mitgenommen werden können.
Zunächst werden die medizinischen Einrichtungen des neuen Krankenhauses gemeinsam mit dem Architekten, dem Bauteam und dem Krankenhaus untersucht. Die in dieser Phase durchgeführten Maßnahmen sind:
In der Detailierungsphase werden alle Anforderungen an die Konstruktion und Installation mit dem Bauteam abgestimmt. Gemeinsam mit dem Nutzer werden auch alle Anforderungen an die neuen Geräte erarbeitet, woraufhin die VAMED mit dem Einkauf beginnen kann. Durch die Platzierung der Geräte in einem 3D-Modell ist für alle schnell klar, was wohin kommt.
Gemeinsam mit den Endnutzern schauen wir uns an, welche Behandlungen und Untersuchungen im Krankenhaus durchgeführt werden. Welche Geräte werden dafür benötigt? Dann werden Artikeldatenblätter erstellt. Dies geschieht für jedes Gerät, das angeschafft wird. In den "Artikeldatenblättern" werden alle Anforderungen und Wünsche, die die Geräte erfüllen müssen, aufgelistet. Die Blätter werden von der VAMED in ein Anforderungsprogramm (PoR) übersetzt, auf dessen Basis standardisierte Lieferanten ein passendes Angebot erstellen können. So können wir völlig markenunabhängig nach geeigneten Geräten für das neue Krankenhaus suchen.
Um den Überblick über die Pläne zu behalten, arbeitet die VAMED mit BIM (Building Information Modelling). Dabei werden 3D-Modelle und das digitale Raumbuch verwendet. Dieses beschreibt alle Anforderungen pro Gerät, wie das Vorhandensein einer Steckdose, eines Wasseranschlusses oder eines Datenpunktes. Gemeinsam ermöglichen die Programme den Austausch von Plänen mit den anderen Beteiligten, wie dem Bauherrn, dem Installateur und dem Nutzer.
Nach dem Kauf der Ausrüstung muss diese auch installiert werden. Bei der Implementierung werden alle Geräte geliefert und installiert. Es ist dann äußerst wichtig, dass alle Geräte ordnungsgemäß getestet werden, gefolgt von Schulungen und der Inbetriebnahme. All dies geschieht unter der Leitung der VAMED, so dass das Krankenhaus, der Errichter und die Installationsfirmen einen einzigen Ansprechpartner für alle medizinischen Geräte haben. Selbstverständlich werden die medizinischen Geräte bei Bedarf auch von der VAMED verlegt und installiert. Die Planung dafür wird mit den laufenden Aktivitäten koordiniert.
Die VAMED hat einen innovativen Projektansatz. Mit einer übergreifenden Sichtweise wird alles integriert. Einige weitere wichtige Aspekte werden im Folgenden erläutert:
Ein Kernspintomograph kann nicht einfach wie ein Paket durch die Tür geliefert werden. Bevor der erste Patient den MRT-Scanner betreten kann, ist viel zu tun. Zum Beispiel muss die Positionierung des MRT-Scanners in Bezug auf andere Abteilungen, Aufzüge und das Parkhaus sorgfältig bedacht werden. Aber auch der Weg für den Magneten ist aufgrund seiner Größe und seines enormen Gewichts von entscheidender Bedeutung. Es muss ein spezieller Faradayscher Käfig gebaut werden. Außerdem gibt es viele Anlagen, die über den Faradayschen Käfig mit dem MRT verbunden werden müssen. Ganz zu schweigen davon, dass der 'Quench'-Auspuff zur Sicherheit aller strenge Vorschriften erfüllen muss.
Die VAMED stimmt sich diesbezüglich mit den verschiedenen Parteien ab, um Probleme zu vermeiden, die durch unterschiedliche Konvergenzen der Verbindungen entstehen.
Da die VAMED sowohl die Lieferung als auch die Montage überwacht, kann sie schnell eingreifen, wenn etwas fehlt. Die VAMED setzt sich mit der richtigen Stelle in Verbindung, damit die Installation wie geplant erfolgen kann. Das Gleiche gilt für lose medizinische Geräte. So wählt die VAMED vor der Warenannahme einen geeigneten Standort aus, an dem auch die technische Überprüfung stattfindet. Danach wird die Ware direkt an ihren Bestimmungsort gefahren.
Das medizinische Gerätepaket wurde gemeinsam mit Endnutzern, Technikern und Finanzmanagern entwickelt. Dadurch werden die Kosten für das Krankenhaus frühzeitig deutlich. Außerdem garantiert die VAMED die Kosten. Das garantiert Machbarkeit und Budgetsicherheit. Die VAMED kann auch bei der Finanzierung der medizinischen Geräte helfen, zum Beispiel durch Leasing.
In bestehenden Krankenhäusern kann die VAMED vor dem Neubauprojekt einen BioMedical Check-Up durchführen. Dabei wird eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Geräte gemacht, die verlegt werden können. Darüber hinaus werden die Arbeit der Medizintechnik und die Wartungskosten analysiert. Das Ergebnis ist ein Bericht mit Empfehlungen für bessere Arbeitsmethoden und Kosteneinsparungen.
Medizinische Geräte, die im Einsatz sind, müssen gewartet werden und können versagen oder ausfallen. Auch hier bietet die VAMED als wertvoller Partner mit internationaler Erfahrung und Expertise eine Lösung, um medizinische Geräte innerhalb eines festgelegten Budgetrahmens zu planen, zu steuern und zu warten/reparieren. Dies garantiert einen effektiven Einsatz, Effizienz und Kontinuität.
Die VAMED unterstützt Ihr Krankenhaus oder Ihre Gesundheitseinrichtung gerne bei einem Neubau- oder Renovierungsprojekt, als Auftragnehmer oder Partner für die schlüsselfertige Lösung und mit einer Zeit- und Kostengarantie. Darüber hinaus ist die VAMED (als markenunabhängiger Anbieter) Ihr Partner für die Neuanschaffung medizinischer Geräte, einschließlich maßgeschneiderter Finanzierungslösungen. Die VAMED ist der ideale Partner für komplexere Projekte, zum Beispiel für Ihren neuen OK-Komplex mit Intensivstation oder Ihren neuen Radiologiekomplex. Neben den bereits erwähnten Projekten können Sie auch an eine Übersiedlung von einem alten in ein neues Gebäude, eine Funktionsplanung mit Prozessoptimierung oder eine Renovierung mit noch aktiven OPs denken.
Die VAMED ist seit mehr als 35 Jahren in der Entwicklung, Konzeption, Bauplanung, Realisierung und Instandhaltung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen tätig und hat in mehr als 950 Projekten Erfahrungen gesammelt. Die VAMED hat ihren Hauptsitz in Wien und ist weltweit in mehr als 90 Ländern tätig. Die VAMED hilft ihren Kunden, ihre Effizienz zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die Projekte der VAMED werden speziell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten und reichen daher von Beratungs-, Entwicklungs- und Designpaketen über Medizintechnikpakete bis hin zur schlüsselfertigen Realisierung von Neu- und Umbauprojekten. Die Bandbreite der Projekte reicht von Universitätskliniken bis hin zu Ambulanzen. Die Leistungen der VAMED reichen von der Gebäudeinstandhaltung und -ausstattung über das Medizintechnikservice und das Facility Management bis hin zur Gesamtbetriebsführung von Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen. Bei allen Projekten ist die VAMED markenunabhängig.
Unter anderem mit zwei Projekten in Deutschland (Charité in Berlin und Universitätsklinikum UKSH in Schleswig-Holstein) zeigt die VAMED, dass sie Erfahrung und Wissen auf sehr hohem Niveau anbieten kann. Das UKSH mit Standorten in Kiel und Lübeck, das im August 2019 eröffnet wird, wurde von der VAMED als Krankenhaus mit höchsten Qualitätsstandards für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter realisiert. Die Charité, an der mehr als die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin arbeiten, bietet eine erstklassige Patientenversorgung und wurde im Weltkrankenhausranking 2019 zum besten Krankenhaus Europas und zum fünftbesten Krankenhaus gewählt. Beim UKSH-Projekt war die VAMED für den Neubau und die Modernisierung von insgesamt 255.000 m2 Nettogeschossfläche verantwortlich und realisierte den Neubau des OP-Komplexes mit 26 neuen OPs, die Sanierung von 16 bestehenden OPs und die Errichtung von zwei Zentralsterilisationsabteilungen.
Insgesamt ist die VAMED für das Management von 207.000 Patientenbetten verantwortlich. Mit dieser Erfahrung ist die VAMED sowohl als Beraterin als auch als Endanwenderin mit den Prozessen bestens vertraut. Mit der Verantwortung für diese Betten hat die VAMED im vergangenen Jahr viel gelernt, um auf die aktuelle Corona-Epidemie zu reagieren.
Ende 2020 hat die VAMED ein Projekt für die gesamte medizinische Ausstattung des neu errichteten Krankenhauses in Hardenberg abgeschlossen. Dazu gehörten Planung, Beschaffung, Installation und Schulung. Für die nächsten Jahre ist die VAMED für die Wartung aller medizinischen Geräte im Saxenburgh Medical Centre verantwortlich.