Die brandneue Fachveranstaltung Design Nation wurde mit einer klaren Botschaft ins Leben gerufen: Fachleuten, die auf dem Auftrags- und Projektmarkt tätig sind, die Designprodukte und -trends von morgen in einem reinen B2B-Konzept effizient zu präsentieren. Die 2652 Designprofis, die an den beiden Tagen (Donnerstag, 19. und Freitag, 20. Oktober) zahlreich erschienen sind, haben gezeigt, wie sehr die Branche diese von Kortrijk Xpo organisierte Initiative braucht.
Wir haben zahlreiche Reaktionen auf der Ausstellungsfläche gesammelt und die Bestätigung erhalten, dass Design Nation die Erwartungen mehr als erfüllt hat. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass die Besucher sowohl von der einzigartigen, inspirierenden Szenografie als auch von den vielen Vorträgen auf der Trendbühne, auf der Trendbeobachter und andere Experten ihre Vision von Design und Zukunft mit ihren Fachkollegen teilten, sehr angetan waren.
"Wir hatten uns für die beiden Tage 1.500 bis 2.000 Besucher vorgenommen. Wenn man dann merkt, dass man seine kühnsten Erwartungen schon am ersten Tag fast erfüllt, ist das eine große Freude", antwortet Ausstellungsleiterin Hannelore Caenepeel. "Wir haben die Bestätigung erhalten, dass Design Nation tatsächlich eine Lücke füllt und dass dieses Konzept sehr vielversprechend ist. Während sich Architect@Work mehr auf die technische Seite konzentriert, haben wir festgestellt, dass die Fachleute es zu schätzen wissen, dass wir mit Design Nation die ästhetische, schöne Seite des Angebots stärker betonen. Endlich gibt es jetzt ein solides, umfassendes B2B-Konzept für Möbelanbieter! Das scheint die richtige Fortsetzung der Biennale Interieur zu sein, die sich nicht mehr auf den Endverbraucher konzentriert.
Auf der Messe selbst erhielten wir nur die Bestätigung, dass das Debüt von Design Nation mehr als vielversprechend war. Die Aussteller und Besucher, die wir zu ihren Erfahrungen befragt haben, reagierten allesamt enthusiastisch.
"Dieser neue Ansatz mit einem einzigartigen Konzept und einem ausgezeichneten Service hat uns sehr gut gefallen", so Gregory Gyselinck und Christian Drescher, Vertreter von Tecta für Belgien und Frankreich und Inhaber von Tecta. "Wir sind sehr schnell eingestiegen und haben die Bestätigung erhalten, dass unser Glaube an diesen neuen Ansatz gerechtfertigt war. Was uns wirklich gefreut hat, ist, dass wir nur die richtigen Fachleute, insbesondere Architekten und Innenarchitekten, gewinnen konnten. Wir hatten im Vorfeld befürchtet, dass ein Donnerstag und ein Freitag keine idealen Tage sein könnten, aber die Praxis hat gezeigt, dass dies kein Hindernis war."
Eine ähnliche Reaktion haben wir bei BuzziSpace registriert: "Wir sind sehr zufrieden mit der besonders guten Atmosphäre, die hier herrschte, und mit der Qualität der Besucher", antwortet Yves Vandermoere. "Besonders aufgefallen ist uns die hervorragende Mischung aus Architekten und Innenarchitekten, die in der Projektwelt tätig sind, das war buchstäblich besonders gut von der Organisation vorbereitet. Ob uns die hohe Teilnehmerzahl überrascht hat? Eigentlich nicht, es war schon vorher klar, dass dieses Konzept alles hat, um es zu schaffen!"
Dementsprechend groß war die Begeisterung bei den Besuchern. Wir sprachen unter anderem mit Gerd Couckhuyt, einem einheimischen Produkt- und Innenarchitekten, der bereits zahlreiche Designpreise gewonnen hat und mit der Architektur gelegentlich die Grenzen überschreitet: "Ich war zunächst skeptisch, aber nach meinem Besuch habe ich meine Meinung komplett geändert", sagt er. "Dieses Konzept ist unbeschwert, sehr direkt und hebt die Produkte wirklich hervor. Außerdem gefällt mir die Art und Weise, wie es sich an B2B-Besucher richtet und den Zeitgeist trifft. Während früher vor allem das Spektakuläre im Vordergrund stand, muss man heute in einem kleineren Rahmen einen Wow-Effekt erzeugen und 'auf den Punkt' bleiben, auch wenn man mehr Lifestyle präsentieren will."
Ähnlich klang es bei Michèle Perneel, die mit Tom's Factory vor allem für ihre Wollteppiche mit kräftigen Farben und oft geometrischen Motiven bekannt ist: "Ich bereue meinen Besuch überhaupt nicht. Das ist ein interessantes Konzept, bei dem ich einige tolle Entdeckungen gemacht habe. Um nur ein kleines Beispiel zu nennen: die Wiederverwertung kleinerer Restmaterialien, aus denen man lustige, neue Dinge machen kann. Ich habe buchstäblich nichts an dieser Organisation auszusetzen, das Einzige, was vielleicht etwas Aufmerksamkeit erfordert, ist die Beschilderung. Ich habe eine Weile gebraucht, um zu finden, was ich gesucht habe.
Jetzt schon vormerken: Die nächste Ausgabe von Design Nation findet am 17. und 18. Oktober 2024 statt, wieder auf der Kortrijk Xpo. Danach wird sie alle zwei Jahre organisiert, jedes Mal am selben Ort.