Als einer der ersten Nutzer von Brandcheck nennt Mark Bernard, Sicherheitsberater bei Omring, der Pflegeorganisation in Westfriesland, sofort einige Vorteile. "Das Tool hilft uns, das Niveau des Brandschutzes in unseren Pflegeeinrichtungen messbar zu machen. Über die App bilden wir Schritt für Schritt den Status unseres Brandschutzes ab. Wir sehen sofort, ob und wenn ja, wo wir Verbesserungen vornehmen können. Und das Dashboard ist sehr praktisch, um das Management auf einen Blick zu informieren."
Als Gesundheitsorganisation hat Omring seit über hundert Jahren seine Wurzeln in Westfriesland, der Kop van Noord-Holland und auf Texel. Von der Betreuung bis zur spezialisierten Pflege. Von der Behandlung bis zur Rehabilitation. Sowohl zu Hause als auch in einem der 25 Pflegeheime. Um den Brandschutz in seinen Pflegeheimen zu gewährleisten, suchte Mark Bernard nach einem System, das nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch zu seiner Vision und seinem Ansatz passt. Er entschied sich für Brandcheck, ein Tool, das auf einer von TNO entwickelten Technologie basiert und den Risikoansatz verwendet. "Natürlich wollen wir einen Einblick geben, ob und wie wir die gestellten Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig finden wir es aber auch wichtig, einen Einblick zu geben, wo wir gleichwertige Lösungen haben; zu zeigen, dass unser Ansatz das erforderliche und gewünschte Sicherheitsniveau erreicht. Brandcheck ermöglicht es uns, all diese Aspekte in einem einzigen Tool zu betrachten, zu bewerten und aufzuzeichnen."
Da das Tool über eine App für Smartphones und Tablets verfügbar ist, kann man beim Gang durch das Gebäude eine Bestandsaufnahme machen und jede Situation vor Ort erfassen. "Aus dem Scan ergibt sich dann ein Score, der uns sofort zeigt, ob wir die Anforderungen erfüllen oder nicht. Dabei geht es nicht nur um technische Einrichtungen, sondern auch um architektonische und organisatorische Aspekte. Kurzum, ein sehr umfassendes Instrument, dessen Endergebnisse auf einem Dashboard sichtbar sind. Dort sind alle Einrichtungen mit einer grünen, orangen oder roten 'Ampel' gekennzeichnet, so dass wir selbst, aber auch unser Management, auf einem Bild sehen können, welche Aspekte Aufmerksamkeit erfordern und welche Teile - die roten - sofortige Maßnahmen erfordern."
Da Mark Bernard einer der ersten Nutzer ist, gibt er TBQ auch Feedback zur Verwendung des Tools. "Die Interaktion ist wirklich sehr gut. Bei der Nutzung stoßen wir auf Dinge, die für uns besser sein könnten oder die vielleicht nicht so praktisch sind. TBQ nimmt diese Informationen in Absprache sofort auf, und in den meisten Fällen folgt dann schnell eine Anpassung, die das Tool noch besser und einfacher macht." Laut Bernard können Sie mit dem Tool angeben, ob Ihre Einrichtungen die Mindestanforderungen der Bauordnung erfüllen sollen oder ob Sie selbst ein höheres Niveau verwenden. "Sie entscheiden, ob Sie die gesetzliche Untergrenze übertreffen wollen. Sie können auch für bestimmte Einrichtungen oder Maßnahmen angeben, dass sie gleichwertig sind. Wir besprechen dies dann mit der Feuerwehr und/oder der Sicherheitsregion."
Obwohl Omring Brandcheck erst seit kurzem einsetzt, ist das Unternehmen sehr begeistert. Die Gesundheitsorganisation ging daher sofort eine mehrjährige Verpflichtung mit TBQ ein. "Wir haben einen Dreijahresvertrag abgeschlossen, die maximale Vertragsdauer, die wir mit Lieferanten eingehen können. Das weckt natürlich großes Vertrauen. Wir haben jetzt die ersten Gebäudekomplexe abgesteckt. Bis Ende 2019 wollen wir alle Pflegestellen mit Brandcheck inventarisiert haben.
Für weitere Informationen siehe www.tbq.nl