Plattform für Bau und Entwicklung im Gesundheitswesen in Flandern und den Niederlanden
Grüne Revolution in Pflege und Wohnen
Die Innengärten in De Hogeweyk sind mit verschiedenen Lebensstilen verbunden, zu denen die Bewohner noch immer eine starke Verbindung haben, so dass eine Wanderroute entsteht.

Grüne Revolution in der Pflege und im Wohnumfeld

Wie auch die Medizin die Auswirkungen von mehr Grünflächen zu schätzen weiß

Im Bestreben, die Kosten des Gesundheitswesens überschaubar zu halten, wird sich die Versorgung in den kommenden Jahren stark auf lebensstilorientierte Gesundheit, Prävention und Früherkennung verlagern. Lange Zeit hat sich die offizielle Medizin von allem, was mit Grün und Natur zu tun hat, ferngehalten, insbesondere in Krankenhäusern. Doch in den letzten Jahren hat sich das Blatt deutlich gewendet. Dr. Jolanda Maas, außerordentliche Professorin an der VU Universität Amsterdam, und die Landschaftsarchitektin Judith van der Poel teilen ihre Erkenntnisse.

Almere220908 Gebäude um bestehende Bäume herum kopieren
Es gibt stichhaltige Argumente, die für eine starke Ökologisierung und für den Erhalt bestehender Grünflächen sprechen.

Bei der Gestaltung von Gärten und öffentlichen Grünanlagen spielt die Ästhetik oft eine zentrale Rolle. Dasselbe gilt natürlich auch für den Stellenwert von Grün in Innenräumen. Derzeit ist jedoch ein bemerkenswerter Umschwung zu beobachten, bei dem sich der Schwerpunkt auf funktionale Grünflächen verlagert. Dabei geht es um Grün als entscheidenden Faktor für ein gesundes Lebensumfeld und sogar als Heilungsfaktor für Körper und Geist. Diese grüne Revolution wird von zwei großen gesellschaftlichen Problemen angetrieben: der raschen globalen Erwärmung und den ständig steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Gemeinsam mit De Bloeimeesters - einer Gruppe erfahrener Gartenspezialisten mit beeindruckendem Pflanzenwissen - hat Greenpro Experten aus den Bereichen Gesundheitswesen, Bauwesen und Grünanlagen für ein Themenspecial "Grün im Gesundheitswesen" zusammengebracht. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ergebnis. Grün ist - auch oder gerade - eine Investition, die sich auf mehreren Ebenen auszahlt.

De Hogeweyk 03a Kopie
Das Hogeweyck: ein Komplex aus zwei- und dreistöckigen Flachbauten mit einer Vielzahl von Hofgärten.

Gegenbewegung

Nachdem der grüne Faktor im letzten Jahrhundert fast vollständig aus dem Krankenhausumfeld verschwunden war, entstand zu Beginn dieses Jahrhunderts eine Gegenbewegung. Dies geschah zum Teil unter dem Einfluss von Planetree in Amerika, die seit den 1970er Jahren für die Umwandlung von Krankenhäusern in "heilende Umgebungen" eintraten. In unserem Land gab es auch eine Reaktion auf das Aufkommen technokratisch geprägter Megakrankenhäuser, in denen der menschliche Aspekt völlig fehlte. So entstand eine neue Sichtweise auf die Gestaltung von Krankenhäusern mit einem deutlichen Anstieg der Anzahl grüner Elemente in und um das Gebäude. Sehr bemerkenswert war in diesem Zusammenhang im letzten Sommer die Nachricht, dass das Krankenhaus Rijnstate in Arnheim einen Außenbereich für zwei Intensivbetten auf einem Balkon geschaffen hat. 

Dr. Jolanda Maas, außerordentliche Professorin in der Abteilung für klinische Psychologie an der VU-Universität Amsterdam, war eng in die Forschungsarbeiten hierfür eingebunden. Vor einigen Jahren hat sie zusammen mit der Umweltpsychologin Dr. Agnes E. van den Berg und Dr. Karin Dijkstra, Dozentin für Gesundheitsförderung im Wohnumfeld, den evidenzbasierten Inspirationsleitfaden "Green in and around hospitals" (2021) zusammengestellt. Er enthält die Ergebnisse des Forschungsprogramms "Green Healthy Hospitals", das in den Jahren 2015-2020 durchgeführt wurde. Darin wurden die Auswirkungen grüner Interventionen auf fünf Krankenhausstationen untersucht. "In den letzten Jahren wurden zwar viele grüne Interventionen realisiert", sagt Maas, "aber es gibt immer noch ein Problem, denn sie werden in der Regel nur in geringem Umfang genutzt. Infolgedessen sind die Auswirkungen immer noch begrenzt, was es schwieriger macht, die Investitionen zu rechtfertigen. Die Tatsache, dass es nicht so funktioniert, wie es sollte, hat nicht nur mit dem Design zu tun, sondern auch mit der Tatsache, dass die Einrichtung nicht wirklich in die Pflege integriert ist. Es gibt also noch viel Raum für Verbesserungen.

Bemerkenswerterweise geht es dabei oft um das Offensichtliche. Maas: "Damit die Grünfläche auch genutzt wird, muss die Anlage leicht zugänglich sein. Die Menschen müssen wissen, wo sie den Eingang finden. Darüber hinaus ist es wichtig, im Vorfeld zu ermitteln, wie die vorgesehenen Nutzer den Garten nutzen möchten und welche Einrichtungen dafür erforderlich sind. Es ist auch gut, das Personal die Bedeutung der Grünanlage erfahren zu lassen. Bei der Planung muss man wissen, dass die Oberfläche einer Grünfläche neben einer onkologischen Abteilung für Menschen mit einer Infusionsstange geeignet sein muss und dass man für eine geriatrische Abteilung über mehr und auch höhere Bänke nachdenken muss. Das passiert also noch zu wenig."

inside-out2 Kopie
Studien zeigen, dass Natur und Grünflächen eine stressreduzierende Wirkung haben und dass Blumen, Pflanzen und natürliche Schönheit bei anstrengenden Gesprächen und Besorgungen für Ruhe sorgen. Krebspatienten können sich im Wintergarten oder Garten entspannen.

Ausbildung

Warum bei der Umsetzung etwas schief geht, ist laut Maas schwer zu sagen: "Natürlich ist es ganz neu, die Pflegekräfte sind super beschäftigt und für die meisten Landschaftsgärtner und Gärtner geht es auch um neue Zielgruppen. Es ist ein bisschen so wie bei der Anlage von grünen Schulhöfen. Oft muss es schnell und mit einem begrenzten Budget gehen. Glücklicherweise gibt es aber immer mehr Designer, die es richtig machen, stellt sie fest. "Aber sie müssen sich dann mit einer Pflegeeinrichtung ins Benehmen setzen. Gesundheitseinrichtungen haben jetzt oft laufende Verträge mit grünen Lieferanten, die dann auch bei einer solchen grünen Intervention eingesetzt werden, während das notwendige Fachwissen nicht immer vorhanden ist. Unterm Strich müssen sowohl Krankenhäuser als auch Landschaftsgärtner und Gärtner in dieser Frage geschult werden. Beide Parteien müssen sich bewusst werden, dass sie mit einigen zusätzlichen Schritten wirklich etwas Wertvolles realisieren können, und nicht das, was es jetzt oft ist: ein nettes dekoratives Element.   

Schöne Beispiele

Ein schönes Beispiel für die Begrünung eines Krankenhauses ist das VieCuri Medical Centre in Venlo. Dort verfügt das Onkologiezentrum über den BuitensteBinnenTuin mit einem schönen Gewächshaus. Maas: "Das ist ein schön gestalteter Erlebnisgarten für Patienten und Besucher. Leider sehen sie, dass die Nutzung auch dort hinterherhinkt. Warum das so ist, untersuchen wir jetzt." 

Etwas Ähnliches geschah auch im Isala Hospital in Meppel und im Leeuwarden Medical Centre, die beide über Gärten verfügten, die nicht wirklich genutzt wurden. "Also haben wir diese Gärten zusammen mit einem Team von Fachleuten - darunter auch Mitarbeiter der Krankenhäuser selbst - nach unserem Design-Implementierungs-Modell neu gestaltet", sagt Maas. "Und wir haben einen Prozess entwickelt, der sicherstellt, dass die Mitarbeiter im Gesundheitswesen den Garten auch in ihre Arbeitsabläufe integrieren. Nur so kann ein solcher Garten wirklich einen Mehrwert schaffen."

Innengarten VieCuri Kopie
Der BuitensteBinnenTuin ist der geschlossene Garten des Onkologiezentrums von VieCuri. Der Wunsch der Ärzte war es, den Außenbereich in einen Garten zu verwandeln, in dem man warten kann, bevor man den Spezialisten trifft.

Begrenzte Forschung

Der Nachweis der gesundheitlichen Vorteile ist nicht so einfach zu erbringen, da nur wenige Untersuchungen durchgeführt wurden. Maas: "Die allgemeine Literatur deutet darauf hin, dass ein solcher Garten Stress abbaut, eine angenehme Ablenkung für das Pflegepersonal darstellt und auch die Arbeitszufriedenheit erhöht. Ich denke, es ist sehr wichtig, welche Art von Geschichte man dazu erzählt. Ich selbst sehe diese Grünflächen als eine Art Zufluchtsort für das Gehirn: eine Pause von der stressigen Umgebung." Es geht also nicht nur darum, ein solches Grünflächenprojekt wirklich gut umzusetzen, sondern auch darum, ein besseres Bild von den gesundheitlichen Auswirkungen oder den Wahrnehmungseffekten zu bekommen. Maas: "Auf jeden Fall! Und dann nicht nur die Auswirkungen auf die Patienten, sondern auch auf das Personal und die Besucher. Ich denke, das ist bei dem zunehmenden Personalmangel im Gesundheitswesen und der hohen Abbrecherquote aufgrund von Stress und Burn-outs genauso wichtig."

Leitlinien für eine grüne Stadt

Was im Kleinen für das Umfeld der Gesundheitsfürsorge gilt, trifft in gewissem Maße auch auf das gesamte Lebensumfeld zu. Aber was macht eigentlich ein gesundes Wohnumfeld in unserem zunehmend versteinerten Land aus? Um mehr darüber zu erfahren, sprachen wir mit Judith van der Poel, Landschaftsarchitektin und Direktorin von Niek Roozen Landscape.

Seit 2019 ist Van der Poel die Nachfolgerin des Namensgebers des Büros, Niek Roozen. Sie studierte Garten- und Landschaftsdesign an der Van Hall Larenstein University of Applied Sciences in Velp (2001) und besuchte anschließend den Kurs für Landschaftsarchitekten an der Akademie für Architektur in Amsterdam. Niek Roozen, der unter anderem für die Floriade bekannt ist, setzt sich seit dem letzten Jahrhundert für die Begrünung der Städte ein, mit dem Ziel einer gesünderen Welt. Van der Poel: "Wir haben 2011 die 'Green City Guidelines' herausgegeben, mit Beiträgen von Forschern, Regierungen und Institutionen, aber wir stellen jetzt zunehmend fest, dass dieser Ansatz hochaktuell ist, auch aus der Perspektive des Gesundheitswesens."

inside-out3 Kopie
Das BuitensteBinnenTuin ist speziell für Patienten des Onkologiezentrums konzipiert. Derzeit laufen wissenschaftliche Studien, die zeigen werden, was Grün, Kunst und Ernährung bewirken können
für Onkologiepatienten.

"Vor etwa 10 Jahren haben wir in Zusammenarbeit mit der Universität und Forschung Wageningen (WUR) die Green City Guidelines verfasst, in denen Sie zahlreiche Fakten finden. Es ist tatsächlich so, dass Menschen im Krankenhaus schneller genesen, wenn sie einen Blick ins Grüne haben. Es gibt also wirklich eine wissenschaftliche Grundlage dafür, dass sich Grün positiv auf die Gesundheit auswirkt, und das ist natürlich schön für unseren Bereich. Die Zusammenarbeit mit der WUR hat wichtige neue Erkenntnisse gebracht, zum Beispiel über den Mehrwert von Grün in Bezug auf die Luftreinigung. Und jetzt wieder die Ergebnisse einer Studie, die besagt, dass Tausende von Menschen weniger an Hitzestress sterben würden, wenn die Städte 30% an Laub hätten. Van der Poel: "Es gibt also sehr starke Argumente für die Begrünung und auch für die Erhaltung bestehender Grünflächen. Große Bäume werden immer noch viel zu leicht gefällt, obwohl wir inzwischen wissen, dass ein 20 Jahre alter Baum genauso viele Ökosystemleistungen erbringt wie 400 kleine Bäume. Vor zwanzig Jahren war Grün noch eine nette Soße, die man über einen Plan stülpen konnte, aber das ist heute ganz anders. Ich stelle fest, dass ich als Landschaftsarchitekt immer mehr Mitspracherecht bekomme. Früher wurde man nur hinzugezogen, wenn die Häuser schon so gut wie fertig waren. 

Neues Pflegezentrum

So hat ihre Agentur zum Beispiel zusammen mit einem Architekten das neue Pflegezentrum der Vivium Zorggroep für Menschen mit Demenz, De Hogeweyk, entwickelt. Van der Poel: "Das war ursprünglich ein Mehrfamilienhaus mit einem Stück Grünfläche. Nach dem Abriss des alten Wohnblocks entstand an seiner Stelle ein Komplex aus zwei- und dreistöckigen Flachbauten mit allen Arten von Innengärten, die mit den verschiedenen Lebensstilen verbunden sind, mit denen die Bewohner noch immer eine starke Verbindung aus der Vergangenheit haben, so dass ein Spazierweg entstanden ist. Dies ist ein sehr schönes und einzigartiges Projekt geworden, das in der Welt der Pflege viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat."

Vivium zielt darauf ab, die Pflege von Menschen mit schwerer Demenz zu normalisieren. Dies erforderte einen völlig neuen Ansatz, bei dem der Schwerpunkt von der medizinischen auf die soziale Seite verlagert wurde: Von großen Pflegestationen ging man zu kleineren Wohngruppen mit sieben Personen über, die auch die Freiheit hatten, ohne Hilfe und Aufsicht das zu tun, was sie tun wollten. Dies stellte besondere Anforderungen an die Umgebung. Van der Poel: "Bei der Einrichtung wurden zum Beispiel die unterschiedlichen Profile der Bewohner berücksichtigt. So erhalten beispielsweise Menschen, die aus der Stadt kommen, ein Stadthaus an einem Platz, und es gibt Häuser mit spezieller Einrichtung und einen indischen Garten für Menschen mit indischem Hintergrund. Durch diese Aufteilung fühlen sich die neuen Bewohner sehr schnell zu Hause".

Perspektive der Industrie

Die Vision, die De Hogeweyk zugrunde liegt, ist zwar in der Praxis des Gesundheitswesens entstanden, und es gab vorher keine wissenschaftliche Grundlage dafür, aber man hat festgestellt, dass die Bewohner in diesem neuen Pflegezentrum im Durchschnitt 2,5 Jahre länger leben und auch weniger Medikamente benötigen. Van der Poel: "Eine Erklärung ist, dass die Bewohner aktiver werden und ihre Sinne mehr angeregt werden. Sie können im Grünen spazieren gehen, zum Friseur und in den eigenen Supermarkt gehen und sogar ein bisschen Gartenarbeit machen. Da auch Besucher herumlaufen, ist es, als ob die Bewohner noch Teil der normalen Gesellschaft sind. Und das fällt offenbar auf: Es gibt nicht nur eine beachtliche Warteliste, sondern es kommen auch Fachleute aus der ganzen Welt, um sie zu sehen."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?