Brandcheck ist ein digitales Tool, mit dem Gesundheitseinrichtungen die Einhaltung aller Brandschutzgesetze und -vorschriften auf der Grundlage der einzigartigen Risikomethodik von TNO nachweisen können. Mit dem Bericht zeigen Verwalter und Einrichtungsleiter, dass sie Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern zu gewährleisten; so können die zuständigen Behörden informiert werden. Ein Dashboard ermöglicht es der Pflegeeinrichtung, die Brandsicherheit des gesamten Gebäudebestands auf einen Blick zu sehen.
Das neue Tool, das aus einer Website und einer App besteht, wurde von Tools 4 Building Quality, kurz TBQ, entwickelt. Diese innovative Organisation arbeitet mit der Technologie und Methodik von TNO und dem Wissen von ISSO. Beide Organisationen sind auch die "Gründungsväter" von TBQ. Alle Aktivitäten von TBQ in den kommenden Jahren zielen auf die Entwicklung digitaler Werkzeuge und Dienstleistungen ab. Diese Werkzeuge werden Eigentümern, Betreibern und Gebäudemanagern dabei helfen, Qualität effizienter zu prüfen, zu verbessern und zu sichern und die Sicherheit ihrer Bewohner und Nutzer zu erhöhen.
Website und App
Firecheck ist das erste Produkt und wurde von Pro4All entwickelt. Es besteht aus einer Website mit allen Gebäuden, die von einem Verwalter betreut werden. Die Website zeigt die Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen der Gesundheitseinrichtung: für die gesamte Organisation, den Standort, das Gebäude und die Abteilung. Darüber hinaus bietet TBQ Anwendungen für Smartphones und Tablets an, die es dem Verwalter ermöglichen, bei einem Rundgang durch das Gebäude einfach und schnell Brandsicherheits-Scans durchzuführen. Mit benutzerfreundlichen Funktionen wie der Eingabe von Grundrissen, dem Aufnehmen von Fotos, dem Hinzufügen von Kommentaren und dem Setzen von Fixpunkten. Die Anwendungen sind auf den Informationsbedarf und den Wissensstand des Nutzers abgestimmt. Dabei unterscheidet das Tool zwischen Experten- und Mitarbeiter-Scans.
Risiko-Ansatz
TNO hat das Berechnungsmodell entwickelt, das die Grundlage für Firecheck bildet. In diesem Modell werden alle architektonischen, installativen, organisatorischen und kulturellen Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin berechnet. Es geht von staatlichen Bauvorschriften zur Verhinderung oder Verzögerung von Bränden aus. Dabei geht das Modell nicht nur von einem regelbasierten Ansatz aus, sondern verwendet auch den Risikoansatz. Die Antworten verschiedener Fragebögen werden ausgewertet und es wird ermittelt, ob bzw. inwieweit Abweichungen wesentlich zum Brandrisiko beitragen oder ob die gestellten Anforderungen durch gleichwertige Lösungen erfüllt werden können. Dadurch werden die Risiken transparent.
Einzigartige, digitale Werkzeuge
Mit dem Input von TNO und ISSO, Organisationen, die sich seit vielen Jahren durch Innovationen und Wissen auf hohem Niveau auszeichnen, entwickelt TBQ einzigartige und effektive digitale Werkzeuge. Für weitere Informationen: www.tbq.nl