Da KI auch in die Gesundheitsversorgung eindringt, ist es wichtig, dass sowohl Ärzte als auch Patienten realistische Erwartungen darüber haben, was KI-Technologie leisten kann und was nicht. Dazu gehören auch ethische und rechtliche Fragen: Inwieweit darf die Technologie die Rolle der Gesundheitsdienstleister übernehmen?
Dieses Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen von Spezialisten, die fast täglich mit dieser Technologie arbeiten, und vermittelt ein faszinierendes Bild davon, wie KI unser Gesundheitswesen bereits verändert.
Werkzeuge für heute und morgen
Sigrid Sterckx und Wim Van Biesen (Hrsg.)
€ 35,99
EAN 978 94 014 4383 8
Taschenbuch
Interview oder Rezensionsexemplar:
[email protected]
Umschlag herunterladen
Sigrid Sterckx ist Professorin für Ethik und politische und soziale Philosophie. Sie ist dem Fachbereich Philosophie und Moralwissenschaften der Universität Gent zugeordnet und ist Gründungsmitglied des Bioethik-Instituts Gent.
Wim Van Biesen ist Professor an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Gent und medizinischer Leiter der Abteilung für Nierenkrankheiten am UZ Gent. Er ist Mitbegründer des Konsortiums Justifiable Digital Healthcare am UZ Gent.