Bei einer feierlichen Unterzeichnung in Arnheim vereinbarte Rijnstate heute mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Darlehensfazilität über 90 Millionen Euro. Das Geld kommt der Modernisierung des Rijnstate-Hauptgebäudes zugute, in dem mehrere Abteilungen umstrukturiert werden, um die Effizienz in der Produktion zu verbessern und den Bedürfnissen der Pflege gerecht zu werden; auch die Energieeffizienz wird verbessert.
"Der Gesundheitssektor verändert sich derzeit in vielerlei Hinsicht rasant". erklärt EIB-Vizepräsident Robert de Groot. "Neben der Alterung der Bevölkerung müssen die verschiedenen Übergänge, mit denen Europa konfrontiert ist, auch in den Krankenhäusern vollzogen werden. Mit der Renovierung von Rijnstate wird ein Krankenhaus geschaffen, das sowohl für Patienten als auch für Mitarbeiter zugänglich ist und gleichzeitig dazu beiträgt, Emissionen zu reduzieren. Das unterstützen wir von ganzem Herzen."
Neben der Verbesserung des Gebäudegrundrisses wird die Renovierung auch die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich verbessern, so dass das Gebäude in Zukunft ohne fossile Brennstoffe auskommen wird. Das EIB-Darlehen in Höhe von 90 Mio EUR bildet drei Viertel eines Finanzierungspakets von 120 Mio EUR, das Rijnstate bei verschiedenen Banken für die Renovierung des Krankenhauses und die Verbesserung der Nachhaltigkeit aufnimmt, was auch das Vertrauen der EIB in die Zukunft von Rijnstate unterstreicht.
"Die Pflege nachhaltig zu gestalten, ist eine Aufgabe, die sich über mehrere Jahre erstreckt." bestätigt Geraline Leusink als Vorsitzender des Vorstands von Rijnstate. "Mit dieser Finanzierung können wir unseren Hauptstandort energieeffizienter machen und unsere Pflegeprozesse intelligenter gestalten, so dass wir unseren Raum auf weniger Quadratmetern besser nutzen können. Dies ist nicht nur ein Gewinn für unser Krankenhaus, sondern auch für unsere Umwelt.
Rijnstate verwendet die Mittel hauptsächlich für die Renovierung seines Hauptstandorts Arnhem Noord für den Zeitraum bis 2030. Das Krankenhaus renoviert und erneuert die ambulanten Kliniken sowie die Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin. Das Darlehen wird auch für die Verbesserung der technischen Infrastruktur verwendet.
Die Renovierung des Hauptstandortes ist Teil der ausgearbeiteten Gesamtstrategie für Immobilien, die notwendig ist, um sich auf die Pflege der Zukunft vorzubereiten: Digitalisierung, Nachhaltigkeit der Pflege und Modernisierung unseres Hauses. Darüber hinaus möchte Rijnstate ein attraktives Arbeitsumfeld für (zukünftige) Kollegen sein und bleiben.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen, deren Anteilseigner die Mitgliedstaaten sind. Sie stellt langfristige Mittel für solide Investitionen bereit, die zur Erreichung der politischen Ziele der EU beitragen. In den vergangenen zehn Jahren hat die EIB in den Niederlanden mehr als 27 Mrd EUR für Projekte in verschiedenen Sektoren wie Forschung und Entwicklung, Verkehr, Trinkwasser, Gesundheitswesen und KMU bereitgestellt.
Die EIB ist die Bank der Europäischen Union und die einzige Bank, die im Besitz der Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist und deren Interessen vertritt. Die Niederlande halten einen Anteil von 5,2% an der EIB. Sie arbeitet bei der Umsetzung der EU-Politik eng mit anderen EU-Institutionen zusammen und ist der weltweit größte multilaterale Emittent und Darlehensgeber. Die EIB stellt Finanzierungsmittel und Know-how für nachhaltige Investitionsvorhaben zur Verfügung, die zu den politischen Zielen der EU beitragen. Mehr als 90% ihrer Aktivitäten finden in Europa statt.
Rijnstate ist an drei Standorten in und um Arnheim angesiedelt und gehört zu den 27 größten Krankenhäusern in den Niederlanden. Mit über 700 Betten und mehr als 6.500 Mitarbeitern ist Rijnstate eines der größten nicht-universitären Krankenhäuser und der wichtigste Krankenhausdienstleister für rund 433.000 Einwohner in der Region.