Im Juli 2024 wurde das Pflegeheim De Volder Staete in Almere feierlich eröffnet. Diese spezielle Pflegeeinrichtung bietet älteren Menschen mit Gedächtnisproblemen eine Wohnmöglichkeit. Auf einem 2,5 Hektar großen Gelände bietet Amado nicht nur Pflege, sondern auch Platz für städtischen Gartenbau und Tierweiden. Die Entwicklung dieses innovativen und nachhaltigen Projekts war eine gemeinsame Anstrengung mehrerer Parteien, darunter Amado Care, ARCOM architecture + construction management und Aedifica.
Johan Verduijn, Geschäftsführer von ARCOM, spricht über den Entwurf von De Volder Staete. "Unsere Vision war es, eine Pflegesiedlung zu schaffen, die in ihrer Gestaltung einem Innenhof ähnelt, inspiriert von der alten Siedlung, die hier einst stand." Das Ergebnis sind H-förmige Pavillons mit einem zentralen, transparenten Wohn- und Lebensraum. Die Höhenunterschiede und die auskragenden Dächer erzeugen einen dynamischen Effekt und halten die Wärme aus dem Gebäude heraus. Durch die Transparenz entsteht eine direkte Beziehung zwischen Innen- und Außenraum, was für die Bewohner ein angenehmes Umfeld schafft. "Aus unserer Erfahrung mit Pflegeprojekten wissen wir, dass es für die Bewohner wichtig ist, einen direkten Zugang zum Garten und zu den Gemeinschaftsräumen mit viel Licht zu haben", sagt Verduijn. "Das ist für eine gute Pflege unerlässlich."
Brian Nieweg, Direktor von Amado Care, erkannte sofort das Potenzial des Projekts und schloss sich an. "Der Standort und die Vision von ARCOM haben uns sofort angesprochen. Das Gelände war grüner und größer als der Durchschnitt, was unserem Bedarf an ausreichend Platz im Freien perfekt entsprach", so Nieweg. Amado Care konzentriert sich auf eine kleine, liebevolle und personenzentrierte Pflege für ältere Menschen mit Gedächtnisproblemen. In De Volder Staete können ältere Menschen eine häusliche und sichere Umgebung genießen. "Für uns ist es wichtig, dass sich unsere Bewohner und ihre Familien willkommen fühlen", erklärt Nieweg. "Die Wohnungen befinden sich im Erdgeschoss, mit kurzen Wegen und direktem Zugang zum Garten. Das trägt zu einem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit bei."
Erwin Drenth von Aedifica, dem Immobilieninvestor hinter dem Projekt, ist sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Amado Zorg. "Amado Zorg hat einen erfrischenden Blick auf das Gesundheitswesen und entwickelt sich klug, indem es in aller Ruhe weiter wächst." Die Größe des Projekts war ein wichtiger Aspekt für Aedifica. "Mit 52 Wohnungen hat De Volder Staete eine angenehme Größe. Da die Wohnungen auf mehrere Gebäude verteilt sind, bleibt die Kleinteiligkeit erhalten. Außerdem deckt dieses Projekt einen großen Bedarf an erschwinglichen Einrichtungen für ältere Menschen, insbesondere in neueren Städten wie Almere, wo ursprünglich viele Schulen gebaut wurden, aber nur wenige Einrichtungen für die ältere Bevölkerung. Das Gebäude beherbergt auch eine Hausarztpraxis von Medi-Mere!"
Nachhaltigkeit spielte bei der Entwicklung von De Volder Staete von Anfang an eine zentrale Rolle. Für Aedifica war es wichtig, dass das Projekt nicht nur den aktuellen, sondern auch den zukünftigen Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Drenth sagt: "Das Projekt ist praktisch energieneutral. Eines der Gebäude erzeugt sogar mehr Energie als es verbraucht. Das passt perfekt zu unserer Vision, in nachhaltige Gesundheitseinrichtungen zu investieren." Verduijn erklärt: "Wir haben uns für eine Vollholzkonstruktion entschieden. Nicht nur wegen der warmen Ausstrahlung, sondern auch, um das Gebäude rund zu machen. Die Materialien sind wiederverwendbar und können in Zukunft wiederverwendet werden." Der plötzliche Anstieg der Holzpreise während der Bauphase stellte eine große Herausforderung dar. Dank der Bemühungen von ARCOM und der Zusammenarbeit mit Aedifica konnten neue Lösungen gefunden werden, so dass das Projekt trotzdem durchgeführt werden konnte.
Zusätzlich zu seiner Energieleistung ist De Volder Staete dank Sonnenkollektoren, gasfreien Gebäuden und einem System zum Sammeln und Wiederverwenden von Regenwasser praktisch autark. Ein besonders nachhaltiges Element ist die natürliche Reinigung des Abwassers über einen Helophytenfilter.
Das Anwesen ist außerdem sorgfältig bepflanzt, um die Artenvielfalt zu fördern. An den Fassaden und Dächern wurden verschiedene Brut- und Nistmöglichkeiten geschaffen.
Die Volder Staete wird von allen Beteiligten als Modellprojekt für zukünftige Pflegeeinrichtungen angesehen. Die Zusammenarbeit zwischen Amado Care, ARCOM und Aedifica hat zu einer einzigartigen Kombination aus Pflege, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn geführt. Drenth blickt zufrieden auf die Verwirklichung des Projekts zurück: "Wir sind stolz auf dieses Projekt. Nicht nur auf das warme und wohnliche Endergebnis, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir zusammengearbeitet haben. Da anfangs ein anderer Bauunternehmer beteiligt war, stießen wir manchmal auf alte Vereinbarungen. Brian suchte nach Lösungen, die es uns ermöglichten, gemeinsam aus der Sache herauszukommen. So arbeiten wir gerne zusammen." Er lobt auch den Bauherrn, Legemaat van Elst. "Es ist sehr schön geworden, und vor der Fertigstellung gab es nur einen einzigen Fertigstellungspunkt - eine Tür, die beim Transport beschädigt worden war. Das ist für ein Projekt dieser Größe außergewöhnlich.
Mit seiner fortschrittlichen Vision von Pflege und Nachhaltigkeit zeigt De Volder Staete, dass die Pflege mehr sein kann als nur eine Unterstützung. Es kann ein Ort sein, an dem sich die Menschen zu Hause fühlen, an dem die Natur im Mittelpunkt steht und an dem die menschliche Berührung wieder die Norm ist. Laut Nieweg loben die Familien das Projekt für seine heimelige Atmosphäre und die beruhigende Umgebung. "Eines der größten Komplimente war, dass das Raumklima so gut ist, dass sich die Bewohner sofort wohlfühlen."