Plattform für Bau und Entwicklung im Gesundheitswesen in Flandern und den Niederlanden
Die Geschichte und die Zukunft der Gesundheitsversorgung in den Niederlanden

Die Geschichte und die Zukunft des Gesundheitswesens in den Niederlanden

In der 25-jährigen Geschichte dieses Magazins hat sich der Sektor in den Niederlanden stark verändert. Neben der Einführung einer Grundkrankenversicherung wurde ein neues System zur Finanzierung von Immobilien sowie eine Trennung von Wohnen und Pflege eingeführt. Die Rolle der Versicherer ist nicht mehr zu vernachlässigen, die IKT ist zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung geworden, Investoren sind auf den Plan getreten und die Fachleute in diesem Sektor und darüber hinaus haben viel erreicht. Sie bauen für Menschen, vor allem im Pflegebereich, der bezahlbar bleiben muss und immer effizienter gestaltet wird.

IMG 0283 Kopie

Der Titel dieses Magazins wurde 2014 von "Building Healthcare" auf "Building Care" gekürzt; eines von vielen Beispielen für die dynamische und innovative Natur des Verlags Louwers Media Group. Mit dem Magazin decken wir ein breites Spektrum des Gesundheitswesens ab, das immer weiter ausgebaut wird. Das Team des Magazins ist seit 25 Jahren am Puls der Zeit, mit zweimonatlichen Printausgaben, einem Jahrbuch und einer Online-Plattform, die verschiedene soziale Medien umfasst. Mit einem Blick für das Zeitgeschehen und die Langfristigkeit: Denn Pflege wird es immer geben, in welcher Form auch immer. In den letzten Jahren hat sich das Magazin etwas mehr auf Themen konzentriert, die mit Gesundheitsprozessen zu tun haben, und etwas weniger auf Neubauten oder die Umgestaltung von Gesundheitsimmobilien.

Nicht nur Steine

Der Titel "Building for Care" bezieht sich nicht nur auf den Bau von Gesundheitsimmobilien, die "Ziegel". Schließlich geht es bei der Pflege von Menschen und Gesundheit nicht nur um Gebäude: Pflege kann und muss immer besser und effizienter werden. Die Verweildauer in einem Krankenhaus oder Pflegeheim wird immer kürzer, was Begriffe wie heilende Umgebung und Gastfreundschaft, in die das englische Wort für Krankenhaus eingebettet ist, nicht weniger wichtig macht. Umwelt und Pflege sind untrennbar miteinander verbunden, und die Optimierung der heilenden Umgebung, ein Konzept, das in der Welt der Architektur Wurzeln geschlagen hat, kann in allen Lebensbereichen nicht mehr ignoriert werden.

Externe Parteien

Durch diese und andere Faktoren ist auch die Zahl der externen Beteiligten im Sektor stark gestiegen. War das Gesundheitswesen vor 25 Jahren noch eine relativ geschlossene Welt, nicht zuletzt wegen der hohen regulatorischen Anforderungen, so arbeitet man heute bei Themen wie Beschaffung und Leistungserbringung nicht mehr nur mit internen Kapazitäten oder spezialisierten Parteien, sondern setzt sich kreativ mit den wachsenden Marktoptionen auseinander. Warum sollte man sich die Mühe machen, wenn Möbel für Wartezimmer oder Büros von einer normalen Partei geliefert werden können und Supermarktketten täglich Bestellungen entgegennehmen und ausliefern können? Und warum kilometerweit zur Blutabnahme fahren, wenn man sie beim Physio um die Ecke machen oder den Blutdruck selbst messen und digital an den Arzt übermitteln kann? 

Komfort

Infolgedessen hat sich der Komfort für die Organisation, den Kunden oder den Patienten im letzten Vierteljahrhundert stark erhöht, und es gibt immer noch Raum für Verbesserungen und Effizienz - zum Beispiel durch die Einführung der elektronischen Patientenakte. In Zukunft wollen wir uns noch stärker auf Innovationen im Bereich der Pflege und deren Verbesserung konzentrieren. Über den wachsenden Einfluss von IKT-Partnern, Investoren und Versicherern, die Lösungen, die sie anbieten können, und die Herausforderungen. Dann lassen wir, wie Sie es von uns gewohnt sind, die Fachleute zu Wort kommen, die es weitergeben können. Fachleute, die stolz sind auf das, was sie für andere schaffen: ein Gebäude, das Bestand hat und anpassungsfähig ist, ein Pflegekonzept, das Zukunft hat, ein Produkt, das Lebensqualität und Komfort verbessern kann - in einem Krankenhaus, einem Wohnhaus oder zu Hause.

Herausforderungen

Pflege für und durch Menschen, die oft jahrelang zusammenarbeiten, um die Qualität der Pflege in und außerhalb ihrer Region zu verbessern. Ja, die Gesundheitskosten steigen immer noch und belasten zunehmend die Budgets der Bürger und Institutionen, die oben erwähnten Gesetzesänderungen haben sich bisher bewährt. Das Gesundheitswesen hat einen hohen Arbeits- und Regulierungsdruck zu bewältigen, in allen Bereichen des Gesundheitswesens herrscht Personalmangel. Vor allem die IKT sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie die Fernbetreuung erleichtern und die Überwachung durch weniger Personen ermöglichen. Das nächste Vierteljahrhundert wird zweifelsohne das Vierteljahrhundert der Digitalisierung sein, das uns ermöglicht, noch schneller und besser zu pflegen und gepflegt zu werden.

Inspirieren, innovieren und verbinden

Auch die Prävention - gesundes und bewusstes Leben - wird aufgrund der genannten Herausforderungen und natürlich ihrer Bedeutung für Lebensqualität und Lebenserwartung eine immer wichtigere Rolle spielen. Building Care ist und bleibt die Plattform - auch in Flandern -, die den Sektor informiert, inspiriert und verbindet, mit aktuellen Fachinformationen und einem breiten Einblick in Entwicklungen und Innovationen im Bereich Heilung und Pflege. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Pflege für alle: zugänglich, effizient, erschwinglich und mit mehr Qualität und Komfort für Pflegekräfte, Kunden und Patienten. Die Herausforderungen sind groß, die Chancen zahlreich. Auf ins Jahr 2050, das näher ist, als wir alle denken.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten