Seit 57 Jahren trägt SMT Construction & Real Estate zum Bau und zur Entwicklung von Sozialimmobilien bei. Im ersten halben Jahrhundert lag der Schwerpunkt vor allem auf dem Bildungswesen, doch mit dem Eintritt von Direktor Geron Verdellen vor nunmehr sieben Jahren kam eine weitere Säule hinzu: das Bauen für das Gesundheitswesen.
Wir können nun sagen, dass SMT Construction & Real Estate eine deutliche Spezialisierung in diesem Bereich bietet. Es ist klar, dass es nicht nur um Bauwissen geht, sondern dass zusätzliches Kundenwissen ein wichtiger Faktor ist. Indem man sich mit den Herausforderungen des Gesundheitswesens und den Prozessen der Nutzer auseinandersetzt, kann ein besseres Gesundheitsumfeld geschaffen werden, in dem die Menschen bequem leben, wohnen und arbeiten können, so der Gedanke. Verdellen erklärt: "Wir haben uns wirklich in das Gesundheitswesen vertieft. Nicht nur als Bauherr, sondern als Experte. Das erlaubt uns, mitzudenken und wir sind besser in der Lage, Bedürfnisse in Immobilien zu übersetzen."
Es geht also um mehr als nur das Stapeln von Ziegeln, Technik, Beton, Stahl und Holz. Auch die Logistik spielt eine Rolle, ebenso wie die Reinigungskosten und der richtige Arbeitsablauf für das Pflegepersonal. Und auch das Budget ist ein wichtiger Aspekt. Der einzigartige Ansatz von SMT beginnt schon, bevor es einen Kunden gibt. Verdellen fährt fort: "Wir beginnen oft selbst mit der Standortsuche und bringen dann die Parteien für die Immobilienentwicklung zusammen. Auf diese Weise sind wir in den gesamten Planungs- und Bauprozess eingebunden und können einen Mehrwert schaffen". Diese Arbeitsweise passt auch gut zu ASVB (Aan de Stegge Verenigde Bedrijven), zu der SMT gehört. ASVB ist ein Netzwerk von mehr als 20 Bauunternehmen, die gegenseitig ihre Ressourcen, Mitarbeiter und Fachkenntnisse nutzen.
Am Ende schließt die SMT natürlich den Kreis und verwertet die Immobilie. Dabei garantiert sie Geld und Inhalt. Das ist für den Kunden angenehm und oft effizienter. "Wenn die Pläne fertig sind und man noch einen Bauunternehmer für die Realisierung finden muss, stellt sich immer die Frage, ob das innerhalb der Zeit und des Budgets möglich ist. Bei der derzeitigen Marktlage ist das sicher nicht immer einfach", sagt Verdellen.
SMT entwickelt und baut nicht nur für die Altenpflege, sondern ist auch ein engagierter Partner bei Projekten für die Jugendpflege oder bei Wohnungen für Menschen mit Autismus. "Wir wollen für alle ein Wohnumfeld schaffen, in dem grundsätzlich alle Pflegeleistungen erbracht werden können. Deshalb berücksichtigen wir Dinge wie die Breite der Türen und die Größe des Badezimmers. Jede Betreuungsgruppe hat auch spezifische Anforderungen", erklärt Verdellen. "Zum Beispiel in Heimen für Menschen mit NAH. Dort achten wir auf eine anreizarme Umgebung und stellen beispielsweise keine Haustüren gegenüber."
Eines der Projekte von SMT ist die kürzlich fertiggestellte Heilaarstaete in Breda, ein Kompetenzzentrum für ältere Menschen, in dem Pflegeorganisationen auf innovative Weise im Bereich der psychischen Gesundheit zusammenarbeiten. "Wir konnten unser Spezialgebiet dort sehr gut zur Geltung bringen. Das Ergebnis ist ein Gebäude mit intelligenten Unterkünften für verschiedene Zielgruppen, das jedem das bietet, was er braucht", sagt Verdellen. SMT arbeitet auch an der Umwandlung von Büroräumen in Kliniken oder Wohnungen zum Beispiel. Oder auch an einem Pfarrhaus in Rosmalen, das sich als idealer Standort für Wohnungen für Menschen mit Autismus erwiesen hat. "Mit unseren 25 fest angestellten Mitarbeitern wissen wir uns mit unserem einzigartigen Ansatz hervorragend zu profilieren", so Verdellen abschließend. "Unsere absolute Stärke ist, dass wir uns gut in den Kenntnisstand des Kunden und Nutzers einfühlen können.