In dem ersten halben Jahrhundert seines Bestehens hat sich Interflow von einem Lieferanten von Durchflussschränken zu einem integralen Entwickler und Erbauer von Reinräumen, OPs und Durchflussschränken mit eigener Fertigung entwickelt. Das Unternehmen mit Sitz in Wieringerwerf ist außerdem Marktführer bei kundenspezifischen Laminar Air Flow-Geräten sowie bei der Validierung und Qualitätsmessung von OPs und Reinräumen. Das Jubiläumsjahr 2024 wird nicht ohne wichtige Entwicklungen vergehen, sagt Geschäftsführer Niels Höfte.
"2024 ist für Interflow ein besonderes Jahr in dreifacher Hinsicht", beginnt Höfte. "Wir feiern unser fünfzigjähriges Bestehen, haben die begeistert aufgenommene neunte Generation unserer Laminar-Air-Flow-Linie eingeführt und unser Werk erweitert und für die fortschreitende Industrialisierung des Bauens fit gemacht. Einerseits sind wir nach wie vor die Erfinder von Produktinnovationen, andererseits antizipieren wir durch hohe Investitionen Entwicklungen wie kürzere Time-to-Market, weitere Nachhaltigkeit der gesamten Kette und den Mangel auf dem Arbeitsmarkt. Dies realisieren wir mit einem erweiterten und umgebauten Produktionsstandort, der im September 2024 seinen Betrieb aufnimmt. Unter anderem durch Robotisierung und Automatisierung werden wir unsere nun CO2-neutrale Produktionskapazität vervierfachen können."
Interflow bietet ein flexibles integriertes und modulares Bausystem für OPs und Reinräume. Es basiert auf vorgefertigten, leicht zu reinigenden Plug-and-Play-Wandelementen, die in letzter Minute montiert werden können und alle Einbauten für Geräte wie Monitore, Herde und Waagen integriert haben. Höfte: "Unser Baukastensystem besteht aus einer Reihe von festen Grundelementen. Je nach individuellem Bedarf des Anwenders können in der 'Flexschicht' kundenspezifische Komponenten eingesetzt werden, so dass die Anforderungen des Anwenders optimal erfüllt werden können. Jede Komponente wird digital mit allen möglichen Variablen versehen - in einer vollständigen BIM-Umgebung, so dass wir ein Design oder eine Designänderung in kürzester Zeit vollständig in 3D darstellen können, einschließlich Kosten, Produktionsdateien und Zeichnungen."
"Es gibt keinen anderen Anbieter auf dem Markt, der den gesamten Beratungs-, Planungs- und Bauprozess von OPs und Reinräumen einschließlich Validierung und Wartung komplett inhouse anbieten kann", so Höfte weiter. "Mit der Garantie der ganzheitlichen Planungsverantwortung und Qualität. Garantiert im Griff', nennen wir das. Interflow hat den einzigen funktionierenden Operationssaal in den Niederlanden außerhalb eines Krankenhauses, ein Schaufenster für die verschiedenen Möglichkeiten unseres Bausystems. Wir sind es gewohnt, nach den höchsten Standards zu arbeiten: Sowohl in der pharmazeutischen Industrie als auch in der High-Tech-Branche, etwa in der Welt der Halbleiter, ist man mit dem modularen Aufbau von Reinräumen bereits sehr weit fortgeschritten."
Diese Märkte sind in den letzten Jahren sehr schnell gewachsen, was auch eine Verkürzung der Planungs- und Bau-/Einführungszeit von Reinräumen erforderlich gemacht hat. Zum Teil dank modularer Techniken wie der von Interflow gelingt dies, sagt Höfte. "Durch die Zusammenarbeit in der Kette werden Schritte unternommen. Das spiegelt sich jetzt auch in den Krankenhäusern wider: viel Zeit und Energie wird in die Entwurfsphase von OPs investiert; gemeinsam können wir diese Zeit mit einer schnellen, modularen Konstruktion zurückgewinnen. Es war schön zu sehen, dass sich bei unserer Jubiläumsveranstaltung Kunden aus dem Gesundheitswesen, der High-Tech-Welt und der Pharmaindustrie trafen. Das hat zu einer so großen Resonanz geführt, dass wir überlegen, diese Art von Treffen öfter zu organisieren. Wir können viel voneinander lernen."