Plattform für Bau und Entwicklung im Gesundheitswesen in Flandern und den Niederlanden
Neuer Standard bei Gesundheitsimmobilien
Erik van den Bergh mit seiner Großmutter, der Frau des Gründers der Bergh Bouwgroep, vor ihrem neuen Haus.

Neuer Standard bei Gesundheitsimmobilien

Flexible und nachhaltige Lösungen für den wachsenden Pflegebedarf älterer Menschen

Die vom Großvater von Erik van den Bergh gegründete Bergh Bouwgroep besteht nun schon seit über 66 Jahren. Was einst als kleines Familienunternehmen begann, hat sich zu einem großen Akteur entwickelt, der sich auf Gesundheitsimmobilien spezialisiert hat. Van den Bergh sagt: "In den letzten Jahren haben wir viel in die Entwicklung eines flexiblen Bausystems investiert, das sowohl nachhaltig als auch kosteneffizient ist. Es geht um die individuelle Anpassung, die wir mit den erforderlichen Standards anbieten können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen."

CKF Bergh Bouwsystemen 25 01 2023 Sterrelaan HR 4457 copy
Der Kern der Bauweise liegt in der Verwendung von vorgefertigten Bauelementen. Diese werden im Voraus hergestellt und auf der Baustelle zusammengesetzt.

Soziale Notwendigkeit

Eines der jüngsten Beispiele für den innovativen Ansatz der Bergh Bouwgroep ist der Woonhof Sterrelaan, ein kleines Wohn- und Pflegeprojekt für Senioren in Bergen op Zoom. "Dieses Projekt ist wirklich aus einem sozialen Bedürfnis heraus entstanden", erklärt Van den Bergh. "Das Sozialhilfegesetz (WMO) stellte 2015 neue Anforderungen an die Pflege, wodurch viele ältere Menschen Gefahr liefen, zwischen die Fronten zu geraten. Wir haben dieses Projekt mit der Idee entwickelt, dass gute Pflege und ein unabhängiges Leben Hand in Hand gehen können."

Der Woonhof Sterrelaan beherbergt 20 Senioren, die jeweils über ein eigenes Wohnstudio verfügen. Darüber hinaus teilen sich die Bewohner gemeinsame Wohn- und Essbereiche und sorgen so für ein soziales Lebensumfeld. "Die Menschen leben wirklich auf", sagt Van den Bergh. "Meine Großmutter - die Frau des Gründers der Bergh Construction Group - wohnt jetzt auch dort, und es tut mir gut, zu sehen, wie dieses Wohnumfeld zum Wohlbefinden der Senioren beiträgt."

KFV Bergh Bouwsystemen Woonhof Sterrelaan 17 10 2024 HR kopieren
Wohnhof der Sterrelaan nach der Fertigstellung.

Kleiner Maßstab

Der Woonhof Sterrelaan ist das jüngste Wohn- und Pflegekonzept der Bergh Bouwgroep, das es ohne den Margaretha Woonhof im Dorf Huijbergen nicht gegeben hätte. Dieser wurde zuvor speziell für alleinstehende Senioren entwickelt, die eine Kombination aus unabhängigem Wohnen und individueller Pflege benötigen. Dieses Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit einem örtlichen Allgemeinmediziner und einer Organisation für häusliche Pflege und bietet Platz für 17 Senioren. Das Besondere an Margaretha Woonhof ist die Integration von Pflege und Wohnen in einem kleinen, gemeinschaftlichen Rahmen.

Im Margaretha Woonhof wird die Pflege von einer kleinen Pflegeorganisation organisiert, die durch kollektiven Einkauf eine ständige Präsenz von ständigem Pflegepersonal gewährleistet. So haben die Bewohnerinnen und Bewohner 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Zugang zur Pflege, während sie weiterhin unabhängig leben können. Die häusliche Pflegeorganisation arbeitet eng mit den Bewohnern zusammen, um persönliche Pflegepläne zu erstellen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Van den Bergh ist stolz auf den Erfolg von Margaretha Woonhof: "Es ist wunderbar zu sehen, wie die Bewohner hier richtig aufblühen. Sie leben unabhängig, sind aber Teil einer Gemeinschaft. Das gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit."

Nachhaltiges Bausystem

Die Bauweise des Woonhof Sterrelaan basiert auf einem innovativen, von der Bergh Bouwgroep selbst entwickelten Bausystem. Die Bauweise mit hochwertigen Holzbauteilen schafft ein gesundes und erholsames Wohnumfeld. Neben diesem wichtigen Gesundheitsaspekt bringt das natürliche Baumaterial viele weitere Vorteile mit sich. Dieses System kombiniert Nachhaltigkeit, Schnelligkeit beim Bau und Flexibilität bei der Nutzung. Der Kern der Bauweise liegt in der Verwendung von vorgefertigten Bauelementen. Diese werden im Voraus hergestellt und auf der Baustelle zusammengesetzt. Dies gewährleistet einen effizienteren Bauprozess, der weniger Zeit auf der Baustelle in Anspruch nimmt und die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Van den Bergh: "Einer der größten Vorteile dieses Bausystems ist seine Flexibilität. Die Gebäude sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie leicht angepasst oder erweitert werden können. Das ist ein wichtiges Merkmal für Einrichtungen des Gesundheitswesens, wo sich der Raumbedarf oder die Funktionen im Laufe der Zeit ändern können."

Die vorgefertigten Gebäudeelemente sind mit leicht abnehmbaren Knoten versehen, so dass Teile verändert werden können, ohne dass das gesamte Gebäude abgerissen werden muss. Auch die Innenaufteilung kann relativ leicht an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden, z. B. an Innovationen in der Pflegetechnik oder veränderte Wohnbedürfnisse der Bewohner. Obwohl das System auf standardisierten, vorgefertigten Bauelementen basiert, ermöglicht es eine standardisierte Anpassung. "Das bedeutet, dass die Basis des Gebäudes aus wiederholbaren, standardisierten Komponenten besteht, aber innerhalb dieses Standards können Anpassungen für spezifische Bedürfnisse wie Fassadengestaltung, Raumaufteilung und Oberflächen vorgenommen werden."

Montage vor Ort

"Durch den hohen Vorfertigungsgrad in Verbindung mit einem 3D-Entwurf wird die Konstruktion eher wie eine Montage vor Ort", betont Van den Bergh. "Das funktioniert nicht nur schneller und effizienter, sondern sorgt auch dafür, dass die Baustelle sauberer und sicherer ist und die Umgebung weniger beeinträchtigt wird. Außerdem bringt es Kostenvorteile mit sich, was bei Projekten im Gesundheitswesen angesichts der oft begrenzten Budgets besonders wichtig ist."

Blaupause

Mit dem Margaretha Woonhof und dem Woonhof Sterrelaan als beispielhafte Projekte plant die Bergh Bouwgroep, in Zukunft weitere solche kleinen Wohn- und Pflegeinitiativen zu entwickeln. Die Nachfrage nach Wohnlösungen für ältere Menschen wächst, und mit ihrem bewährten Bausystem und Pflegekonzept kann die Bergh Bouwgroep diesen Bedarf decken. Für Van den Bergh können die Projekte als Blaupause für neue Entwicklungen im Bereich der Pflegeimmobilien dienen. "Auf diese Weise bauen wir nicht nur Strukturen, sondern Gemeinschaften", sagt er abschließend. "Und darum geht es letztendlich." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten